Grünau wünscht…

Seit zwei Wochen bin ich als Amtsleiterin des Amtes für Wunscherfüllung und Vielleicht-Management im Auftrag des Haus Steinstraße e.V. in Leipzig-Grünau unterwegs und befrage die Menschen zu ihren Wünschen. Vieles gäbe es zum Konzept zu erzählen, doch vorerst zähle ich einfach Mal auf, was ich gehört habe – Menschen in Grünau wünschen sich:

Dass es in Grünau mehr als eine Bibliothek gibt. Eine kleine Schwester. Abkühlung. Dass die Sparkassenfiliale wieder eröffnet. Dass die Baumstämme aus dem Robert-Koch-Park abtransportiert werden. Wieder Kontakt zu den (erwachsenen) Kindern zu haben. Ein schönes Café, in dem man auch Mal essen gehen kann und wo nicht nur das Gesindel hingeht. Einen Ferienpass. Urlaub. Dass die Krankenkasse die Podologie bezahlt, wenn der Arzt sie verordnet. Bessere Barierrefreiheit im öffentlichen Nahverkehr. Saubere Spielplätze ohne Kippen und Scherben. Mehr Hilfen für Alleinerziehende, auch wenn die Kinder schon etwas größer sind. Beratung in Liebesdingen mit dem Ziel der Eheschließung. Dass man als Mensch mit Behinderung ernst genommen und respektiert wird. Dass der Rest von Leipzig nicht auf Grünau herabschaut. Mehr Polizeipräsenz. Dass man erfährt, was ein Amt in Bezug auf den eigenen Wunsch tut, wenn man dort anruft und sein Problem schildert. Eine Muschel mit einer Perle darin zu finden. Dass die Lieferfahrzeuge zum netto-Supermarkt die eigens gebaute Zufahrt nutzen anstatt durch die Dahlienstraße zu fahren. Ein Sternburg. Mehr Parkbänke. Dass die ostdeutsche Sprache nicht ausstirbt. Dass die Mittags-und die Nachtruhe eingehalten werden. Gesundheit. Einen Laden, in dem die Kunden veranlassen können, dass jemand etwas für sie im Internet bestellt. Dass weniger Bäume gefällt werden. Eine Ballonfahrt. Dass Dyskalkulie der Lese-Rechtschreibschwäche gleichgestellt wird. Eine_n deutsch-kurdisch-Übersetzer_in. Dass das Kindergeld erhöht wird. Dass es eine Nacht lang einen rechtsfreien Raum gibt, so dass man Ausländer erschießen kann. Längere Öffnungszeiten im Stadtteilladen. Dass die schadhafte Stelle an der Treppe ausgebessert wird. Hilfe bei der Wohnungssuche. Weltfrieden. Ein Kind.

Menschenrechte betreiben. Über die Organisation von Asylbewerberheimen.

Ich fahre wieder regelmäßig. Ins Asylbewerberheim. Seit 2013 tue ich das nun, mit einer längeren Pause durch die Elternzeit. Nun bin ich wieder da: Neue Kinder, neue Eltern, ein frisch renoviertes und erweitertes Heim.

Neu ist auch (schon wieder!) der Betreiber des Heims. In den knapp vier Jahren, die ich nun dorthin fahre, ist es der dritte Betreiber, den ich erlebe. Und es ist bezeichnend, was neu ist, und was immer gleich bleibt. Deshalb schreibe ich hier aus der Position der Ehrenamtler_innen, die mit den Menschen im Heim arbeiten, über die Organisation eines Ortes, der letztlich dem Schutz von Menschenrechten dient.

Ende Mai erreicht mich eine Mail: Das Team der Sozialpädagog_innen verabschiedet sich. Ab dem 1. Juni wird alles anders sein. Und ja: Als ich am 6. Juni das Gelände betreten will, stoße ich sofort auf neue Gesichter. Die Security an der Pforte ist komplett neu besetzt. Sie rufen einen freundlichen Sozialpädagogen an, der kurz mit mir spricht. Er ist einer von zweien, die als Springer aus anderen Heimen herversetzt wurden, um übergangsweise ca. 150 Menschen zu betreuen. Er hat noch keine Telefonnummer und keine Mailadresse. Und 100.000 Aufgaben.

Niemand ist da, um das Spielzimmer für die Kinder zu öffnen. Das obliegt nun (wie schon damals 2013) uns Ehrenamtler_innen. Wenn wir nicht kommen, passiert es nicht.

Noch können wir auch keine Verträge mit dem Betreiber abschließen. In diesen werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit der Ehrenamtler_innen festgelegt. Eine Formalität, aber im Falle eines Unfalls kann das sehr wichtig werden. Wir werden lediglich gebeten, im Laufe der nächsten Wochen Ausweiskopien an der Pforte zu hinterlegen.

Die Kinder rufen nach ihrem früheren Pädagogen. Der nicht mehr kommen wird, weil er vom neuen Betreiber nicht übernommen wurde.

Und ich? Ich kenne das ja schon. Ich habe Verständnis für die Lage der einzelnen Menschen vor Ort. Es ist überfordernd, in diesem riesigen Apparat, mit diesen vielen vielen Menschen, die alle existentielle Nöte haben zu arbeiten. Der Situation gerecht zu werden. Und die Verlockung ist groß, in dieser Situation „den alten Hasen“ zu geben, etwas zu schimpfen aber im Großen und Ganzen stolz darauf zu sein, dass man jetzt zu den Dienstältesten Personen im Heim gehört. Fürchterlich.

Für die Menschen, die dort wohnen, auf Hilfe bei der Wohnungssuche warten, auf Hilfe bei der Bearbeitung endloser Briefe der Behörden, die Angst vor der Abschiebung haben oder dringend soziale Hilfen benötigen, für die ist dieser Zustand nicht hinnehmbar. Ein normaler Übergangszustand? Vielleicht, aber warum hat der Betreiber überhaupt schon wieder gewechselt? Warum gibt es überhaupt einen „Betreiber“?

Wenn sich mit Menschen, die definitiv in Armut leben, immernoch so viel Geld verdienen lässt, dass es sich lohnt, mit Asylbewerberheimen Geschäfte zu treiben, dann geht das Geld an die falsche Stelle. Man könnte es für mehr Sozialpädagog_innen und eine unabhängige Rechtsberatung ausgeben. Für eine kontinuierliche Begleitung von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Kurz, für all das, was Einzelne stärkt und ihnen die Integration bzw. Inklusion in unsere Gesellschaft ermöglicht. Hier geht es, wie man so schön sagt, um unsere Steuergelder, die dort versickern, wo andere verdienen. Bitte empören. Jetzt.

In einer früheren Version des Textes hatte ich von mehreren hundert Bewohner_innen des Asylbewerberheims gesprochen. Tatsächlich wurde dieses im letzten Jahr renoviert und erweitert – wie ich gestern erfahren habe, ist nun allerdings nur ein kleiner Teil des Heims bewohnt. Aktuell wohnen ca. 150 Personen dort.

Jump and Run: freiberuflich Mutter werden

Es ist ruhig geworden auf dem Blog. Ich schreibe weniger. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Ich bin schwanger.

Das bedeutet nun mitnichten, dass ich meine Finger nicht mehr bewegen oder keinen klaren Gedanken mehr fassen könnte. Ich plane auch nicht, zum Mutti-Blog überzugehen. Vielmehr ist es so, dass Hirn und Hände damit beschäftigt sind, die Veränderungen in meinem Leben zu organisieren. Denn selbstständig und über die Künstlersozialkasse versichert schwanger zu sein bedeutet in erster Linie eines: Keiner weiß irgendetwas. Und die Verwaltungsgesellschaft schlägt mit Wonne zu.

„Ich bin Freiberuflerin, das heißt, ich bekomme kein regelmäßiges Gehalt vom Arbeitgeber, sondern…“ – diese Worte stammen nicht von mir, sondern von der Hebamme. Niedergelassene ÄrztInnen und Hebammen, alle sind sie selbstständig, aber jenseits der gesundheitlichen Ebene kommen wir nicht ins Gespräch. Schade, denn ÄrztInnen und Hebammen schreiben auch Millionen Ratgeber, in denen sich stets auch einige Seiten zu Elterngeld, gesetzlichen Fristen und Arbeitsrecht finden. Für Angestellte. Ich muss mich dann nochmal irgendwo genauer erkundigen.

Also Google. Viele Informationen, und immer der Hinweis: Lassen Sie sich nochmal persönlich beraten. Eines scheint sinnvoll zu sein: Eine gute Krankentagegeldversicherung, falls es gegen Ende doch beschwerlich wird. Diese Zusatzversicherung wollte ich sowieso schon länger abschließen. Also auf zu meiner Krankenkasse, der BARMER. Die bewirbt ihr Programm für „Künstler und Publizisten“ auf der bundesweiten Homepage – hat es aber in den letzten 2 1/2 Monaten nicht geschafft, das entsprechende Formular für mich zu finden.

Mein Freund ruft bei der Stadt an: Wo können wir uns zum Elterngeld beraten lassen? Ja, da gibt es einen Termin im Dezember im Ratsplenarsaal, da können alle hinkommen, da wird das erklärt. Aus mehreren Veranstaltungen habe ich die Erfahrung mitgenommen, dass ich im Ratsplenarsaal der Stadt Leipzig selten etwas gehört habe, was ich noch nicht wusste. Ich recherchiere also erstmal selbst weiter. Eigentlich habe ich alles richtig gemacht: Schon ein paar Jahre gearbeitet, Berechnungsgrundlage ist das Einkommen des letzten Jahres, und da die Gründung schon eine Weile zurückliegt, ist das finanziell nicht viel, aber okay. Wenn ich dann allerdings wiederkomme, dann verdiene ich erstmal: Nichts. Schon Monate vorher müsste ich schließlich Anträge stellen, Aufträge aquirieren. Alles kein Problem, bis zu 30 Stunden darf ich mit Elterngeld unbezahlt arbeiten. Nur vage kann ich mir vorstellen, was mein Kind dazu sagen wird. Wie also deichseln wir das, dass mein Freund Elternzeit nehmen kann, ohne dass wir finanzielle Probleme kriegen?

Beruflich habe ich viel Kontakt zu Kindern mit schlechter gesundheitlicher Versorgung. Häufig an Orten mit eher mittelmäßigen hygienischen Möglichkeiten. Ich mag diese Arbeit und vor allem diese Kinder sehr, aber plötzlich stehe ich auch hier vor der Frage: Worauf muss ich achten? Was sollte ich nicht mehr machen? Lakonische Antwort meiner Ärztin: „Das muss Ihr Arbeitgeber entscheiden.“ Das bin ich. Ich entscheide also: Mehr Hände waschen, keine Einschränkungen. Und wünsche mir insgeheim, allwissend zu sein, einfach um allen gerecht werden zu können: meinem Kind, meinen besorgten Eltern, den Kindern, die nichts falsch gemacht haben, die nur selbst schlecht versorgt werden, den Kollegen, für die das eben doch abstrakter ist, als für mich.

Schließlich der Endgegner: Die KSK. Was muss ich bezüglich der Künstlersozialkasse beachten? Ich rufe einfach mal an, die KSK ist für ihren Telefonservice schließlich berühmt. Jede meiner Fragen ist dumm. Das Prozedere: Dass ich mein Jahreseinkommen 2016 so schätzen muss, als ob ich gar kein Kind bekommen würde. Und dann die Bescheinigung einreiche: Hoppla, da kommt ein Kind. Dann vorübergehend aus der KSK fliege und bei rechtzeitiger Rückmeldung problemlos wieder aufgenommen werde. (Sonst nicht!) Dieses Prozedere ist das einzig Vorstellbare. In meinem nächsten Leben werde ich Sachbearbeiterin bei der KSK. Denn dann weiß ich einfach mal, wie es läuft. Und alle anderen nicht.

„Wie lange möchten Sie noch arbeiten?“ – auch diese Frage stellt mir eine Hebamme. Ich freue mich darüber, und gleichzeitig klingt es doch nach Luxus. Durch die Schwangerschaft habe ich mir weniger aufgeladen. Ich kann keine Aufträge über die komplette Spielzeit durchführen. Die Wahrheit ist: Ich arbeite schon jetzt weniger, verdiene weniger. Trotzdem werde ich wohl so lange wie möglich Aufträge annehmen. Gerne (dass ich das mal sagen würde, hätte ich auch nicht gedacht) solche, die am Schreibtisch zu erledigen sind.

PS: Eigentlich wollte ich diesen Artikel schreiben, wenn ich all diese Fragen beantwortet habe. Das erscheint mir derzeit aber ein eher theoretischer Zustand zu sein. Wenn ihr mehr wisst oder ich Sachen falsch recherchiert habe: Schreibt mir, wie es geht!!!

PPS: Das ist ein einigermaßen beruflicher Blog. Trotzdem: Auf mein Kind freue ich mich sehr. Und es wird früh lernen, Anträge auszufüllen 😉

131 Mails & eine Boxsackaufhängung

Der erste Tag nach dem Sommerurlaub.
Wohlweislich habe ich keine Termine auf diesen Tag gelegt – heute verschaffe ich mir einen Überblick. Und weil mich keiner erwartet, beginne ich damit auch erst um 12 Uhr. Kleine Freuden der Freiberuflichkeit.

11:54 Uhr. Ich betrete das Büro, meine Kollegen sind alle ausgeflogen. Habe ich das so chaotisch hinterlassen? Ups. Das war ich aber nicht alleine.

12:07 Uhr. Ich öffne mein Mailpostfach. 84 Mails. 3 Mails von Sozialen Netzwerken. 15 Mails im Ordner Werbung. 19 mal Spam (hier verstecken sich dann oft wichtige Mails – nicht reinzugucken, kann ordentlich Ärger machen). Also 131 Mails. In meinem Kopf höre ich zahlreiche Kollegen: „ach, das geht ja noch, bei mir waren es 732856083798“.

12:07 Uhr. Spam enthielt nur Informationen über „unsren Herrn Jesus Christus“ und geschlechtliche Fragen. Gelöscht. Kurzer innerer Kampf, ob das für den ersten Tag reicht. Werbung und Nachrichten von sozialen Netzwerken löschen. Jetzt geht’s los.

12:19 Uhr. Löschen aller Petitionen. Noch 71 Mails.

12:35 Uhr. Ich bin im Verteiler einer Gruppe, die sich mit der Menschenwürdigkeit des Umgangs mit Geflüchteten in Leipzig auseinandersetzt. In meiner Abwesenheit ist in Leipzig viel passiert. Lesen. Löschen. Traurig sein und schlechte Laune haben. 43 Mails.

12:47 Uhr. Zum ersten Mal eine Mail gefunden, die ich kurz beantwortet habe!

12:52 Uhr. Ausschreibungen, Newsletter, Informationsveranstaltungen. Gelesen, gelöscht. Noch 21 Mails.

12:53 Uhr. Es gibt  noch einige Mails aus dem Kommunikationsprogramm Trello, dass ich mit einigen Partnern nutze. Ungelesen gelöscht. Das wird ein eigener Arbeitsstrang. 11 Mails.

13:00 Uhr. Projektbezogene Mails mit Inhalten, die konkreten Einfluss auf meine Arbeit haben. Evtl. auch die Bezahlung dieser Arbeit. Evtl. auch mit einem längeren Prozess der Terminfindung bezüglich dieser Arbeit – an diesen Tagen? – an diesen Tagen?- aber ich kann besser an diesen Tagen? Das Team war fleißig.

Alles gelesen. Jetzt muss geantwortet werden… Oder doch erst Mittagspause?

14:20 Uhr. Eine Mittagspause und ein Telefonat mit der Bürokollegin später: Öffnen eines großen Pakets. Die Kollegin hat einen Ständer für den Büroboxsack gekauft. Welche Werkzeuge soll sie mitbringen, um den aufzubauen? Die Anleitung sieht aus wie ein Ameisenhaufen. Foto machen, Nachricht senden.

14:30 Uhr. Eine neue Mail. Wird radikal sofort gelöscht.

15:29 Uhr. Lange Mail formuliert. Warum hängt der Boxsack noch nicht? Könnte eine kurze Pause brauchen, denn jetzt geht’s an die Trello-Organisation…

15:42 Uhr. Trello.

15:58 Uhr. Trello.

16:04 Uhr. Trello.

16:10 Uhr. Ich bin durch. Huch! Ich bin durch!

Na dann mach ich jetzt mal die Post auf…

 

 

 

 

 

 

„I think you forgot me“ – #merkelstreichelt

„I think you forgot me“ – so begrüßte mich am letzten Mittwoch ein schwer von Narben gezeichneter Mann im Asylbewerberheim in der Torgauer Straße. Wir hatten uns schon mal unterhalten. Er lächelt fortwährend, spricht überaus freundlich auf englisch, er ist allein in Deutschland und sucht dringend eine Wohnung. Vor einigen Wochen bat er mich dabei um Hilfe. Ich sagte ihm, dass ich mich umhören würde, ihm aber nichts versprechen könne, denn solche Gespräche führe ich immer wieder, und ich habe leider einfach keine Wohnungen. Und auch nicht die Kapazitäten, allen die fragen bei der Wohnungssuche zu helfen. Ich schaffe es nicht. Es sind zu viele.

Zu viele? Moment mal!

„Wenn wir jetzt sagen “Ihr könnt alle kommen”, und “Ihr könnt alle aus Afrika kommen” und “Ihr könnt alle kommen”, das können wir auch nicht schaffen.“ Quelle: Leitmedium

Einen Tag später ging das Video des Gesprächs zwischen der Bundeskanzlerin und einem Mädchen mit Fluchthintergrund durchs Netz. Und ich sage es mal andersrum als viele andere: Sie war keinen Deut besser als ich.

Natürlich  hat sie in ihrer Position einen größeren Gestaltungsspielraum, und ich freue mich sehr, wenn die katastrophale Flüchtlingspolitik der Bundesregierung ins Blickfeld gerückt wird. Wenn der hashtag #merkelstreichelt trendet, steckt da neben wichtiger Kritik aber auch richtig viel Schadenfreude drin. Man gönnt es der Merkel, jetzt PR-mäßig mal schön in der Klemme zu stecken. Ich gönne es ihr auch, immer druff.

Unangenehm ist mir aber, dass das Bild eines Mädchens, das seinen Standpunkt mutig und eloquent vertreten hat, jetzt als „weinendes Flüchtlingsmädchen“ rumgereicht wird. Unangenehm ist mir auch der Gedanke, dass der eingangs erwähnte Mann mit seinen sichtbaren und unsichtbaren Narben vermutlich nicht dazu taugen würde, Merkel derart in Verlegenheit zu bringen. Und der angetrunkene Mann, der 2 Bänke weiter saß sowieso nicht. Kein gutes Kameramaterial.

Wir freuen uns, dass echtes menschliches Fühlen eine PR-Aktion sprengt? Ich bin dabei! Aber das sollte dann bitte auch menschliche Folgen haben: Nicht ähnliche PR aus der anderen Richtung.

Das kann es doch nicht gewesen sein.

PS: Der Moderator des Gesprächs, Felix Seibert-Daiker, war spitze!

Bündnisse für Bildung – Verbesserungsvorschläge

„Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ – mit diesem Programm fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung über verschiedene Zwischenschritte Kooperationen, die benachteiligte Kinder und Jugendliche über kulturelle Bildung stärken. Das Programm ist mit 230 Millionen € über 5 Jahre ein wichtiges Förderprogramm – mehr dazu auf der  Seite des Ministeriums.

Demzufolge habe ich inzwischen auch schon in Projekten des Programms gearbeitet, bzw. sogar selbst (zusammen mit Katharina Wessel) ein Projekt entwickelt: „Wo die wilden Bienen wohnen“. Die Durchführung war und ist schwierig, manche Eckpunkte erscheinen mir nicht sinnvoll. Deshalb hier meine Verbesserungsvorschläge direkt aus der Doppelperspektive Projektleitung – Künstlerin/ Honorarkraft.

1. Wenn künstlerisches Denken und Handeln benachteiligte Menschen fördert, dann muss im Mittelpunkt eines Projekts in diesem Programm auch die Entwicklung eines guten künstlerischen Konzepts stehen. Damit einher geht dann auch die Aufwertung der KünstlerInnen, die im Projekt mitarbeiten. Derzeit bleibt ihnen zumindest offiziell nur die Rolle der „Honorarkräfte“. ABER: Keine Kunst ohne Künstler. Die Konzeptentwicklung muss gefördert und bezahlt werden.

2. Dasselbe gilt für das Bündnis. Es ist nicht so, dass MitarbeiterInnen aus Institutionen der Bildung und Kultur unausgelastet ihren Schreibtisch polieren. Wenn es vor dem Programm noch nicht genügend Kooperationen gab, dann braucht es eben nicht nur Projektgelder (für Honorarkräfte, Material, die Umsetzung der konkreten Idee), sondern auch Geld und Formate, um tragfähige Bündnisse zu schmieden. Wie kann wer wo gut zusammenarbeiten? Und zu welchem Zweck? Das erfahren wir nicht durch Projektgelder.

3. Die KünstlerInnen sind Honorarkräfte. Die Institutionen bilden ein Bündnis, bündeln ihre Mittel und Kompetenzen. Aber wer kümmert sich ums Geld? Laut Förderer ist dafür der beantragende Kooperationspartner zuständig. Doch die wenigsten Institutionen sind so gut ausgestattet, dass sie hier wirklich mit den KünstlerInnen zusammenarbeiten können. Ein prozessorientiertes Arbeiten, dass sich am künstlerischen Konzept orientiert, braucht enge Absprachen. Wann setzt sich endlich die Idee einer professionellen Produktionsleitung auch für Kunst mit Kindern und Jugendlichen durch?

In der „Erwachsenenkunst“ ist das längst anerkannt: Produktionsbüros wie ehrliche arbeit betreuen KünstlerInnen bei der Umsetzung der Projekte und bilden einen maßgeblichen Erfolgsfaktor. Im Programm „Doppelpass“ der Bundeskulturstiftung ist die professionelle Produktionsleitung inzwischen Voraussetzung für die Förderung. Auch hier geht es um Kooperationen, allerdings von festen Institutionen mit freien Künstlergruppen. Fakt ist: Wenn wir alle 3 Förderphasen mit unseren wilden Bienen durchlaufen haben, werden wir um die 40.000 € aus Steuergeldern ausgegeben haben. In der „Erwachsenenkunst“ würde das m.E. niemand mehr ohne Produktionsleitung händeln wollen.

4. Wir haben uns nun mit allen verwaltungstechnischen Details abgefunden, trotz guter Honorare unbezahlte Überstunden angehäuft, und dann… kommt die Ernüchterung: Die kommen nicht!

Erreicht werden sollen benachteiligte Kinder und Jugendliche im außerschulischen Bereich. Und die kommen oft einfach nicht.

Wenn man mit wirklich benachteiligten Menschen arbeitet, dann lernt man schnell: Das funktioniert nur über Beziehungsarbeit. Hier geht es um Menschen, die mit Institutionen schlechte Erfahrungen gemacht haben, die strukturiertes Arbeiten zum eigenen Vergnügen nicht kennen, denen Schriftlichkeit, Regeln und Formulare manchmal Angst machen. Die oftmals wenig Grund haben, zu vertrauen. Sich auf einer TeilnehmerInnen-Liste einzutragen kann eine schwere Entscheidung sein. Oder, wie im Bienenprojekt: Man möchte schon, aber man kann seinen Nachnamen „nur“ auf arabisch schreiben. Die Beziehungsarbeit, die benachteiligte Menschen in Projekte holt, wird von Honorarkräften geleistet, und sie muss endlich anerkannt werden. Wir besuchen die Menschen im Asylbewerberheim auch mal außer der Reihe. Helfen beim Umzug. Werden zum Essen eingeladen. Das kann man nicht unbedingt in einer Honorarabrechnung abbilden und bezahlen. Aber man kann verstehen, dass es Zeit braucht, und es nicht ab der 3. Projektwoche eine lange TeilnehmerInnen-Liste gibt. Starre Regeln sind genau das, womit benachteiligte Menschen schlechte Erfahrungen haben. Ein Programm zu entwickeln, dass der Zielgruppe hier entgegen kommt, wäre eine beachtliche Leistung und ein toller Fortschritt.

Das sind meine Vorschläge. Wer wird das hier lesen?

Das Bundesministerium spricht mit Verbänden. Die verteilen das Geld weiter an Institutionen. Ich bin letztendlich und auf dem Papier Honorarkraft. Auch als offizielle Projektleitung. Auf Tipps, wie ich mich über dieses Blog hinaus äußern könnte, freue ich mich sehr.

 

 

 

#buendnissefuerbuerokratie #kooperierenmachtspass #verwaltungsgesellschaft

Dieser Text wurde von meiner super Kollegin Katharina Wessel begonnen und von mir weitergeführt. Es handelt sich um das Protokoll eines Vorgangs: Wir brauchten 5 Unterschriften von 4 Projektpartnern. Und so haben wir sie bekommen:

Mitte Februar
Mitteilung des Förderers, dass Kooperationsvereinbarung bis Ende Februar eingereicht werden sollte.

Etwas später
S. schickt Email an alle Bündnispartner, dass Kooperationsvereinbarung bis Ende Februar unterschrieben werden muss. Im Anhang befindet sich die Kooperationsvereinbarung.
Anmerkung: Bei jedem Bündnispartner gibt es einen Ansprechpartner fürs Projekt, der ist aber nicht in jedem Fall zeichnungsberechtigt.

Anfang März
S. hat Termin mit neuem Bündnispartner E. Bündnispartner E möchte aus rechtlichen Bedenken etwas in der Kooperationsvereinbarung ändern. S. ändert die Kooperationsvereinbarung.

Anfang März
S. hat einen Termin mit zeichnungsberechtigter Person 1 des Bündnispartners B. Sie besucht Person 1 in deren Privatwohnung. Zeichnungsberechtigte Person 1 unterschreibt die Vereinbarung.
S. hat einen Termin mit zeichnungsberechtigter Person 2 des Bündnispartners B. Sie besucht Person 2 an deren Arbeitsplatz. Zeichnungsberechtigte Person 2 unterschreibt die Vereinbarung.

Anfang März
S. und K. haben einen Termin mit Ansprechpartner des Bündnispartner Q (nicht zeichnungsberechtigt), um vorangegangenes Projekt auszuwerten. Nach dem Gespräch treffen sie zufällig zeichnungsberechtigte Person des Bündnispartners Q auf dem Flur, die Kooperationsvereinbarung in der Tasche. Der hat aber gerade keine Zeit und wünscht, dass ein Termin mit der Sekretärin ausgemacht werde. S. und K. sagen, dass sie Vereinbarung im Sekretariat abgeben werden, wenn Bündnispartner E unterschrieben hat. Einen Termin zu den inhaltlichen Fragen hat es ja gerade mit der Mitarbeiterin der zeichnungsberechtigten Person gegeben.

Anfang/Mitte März
S. versucht Termin mit Bündnispartner X auszumachen, um Kooperationsvereinbarung zu unterschreiben. Zeichnungsberechtigte Person ist in zweitem Büro arbeiten/außer Haus.

Zugleich versucht S. mit einer verantwortlichen Person bei Bündnispartner E zu sprechen. Schließlich gelingt es einen Termin auszumachen: S. wird Freitagmorgens gegen 8 Uhr auf dem Weg zu einem Termin außerhalb Leipzigs bei Bündnispartner E vorbeifahren.

Fast zeitgleich meldet sich Bündnispartner X – eine Unterschrift kann in der darauffolgenden Woche voraussichtlich bis Mittwoch erfolgen. Es ist Donnerstag.

Freitagmorgen. S. trifft zeichnungsberechtigte Person bei Bündnispartner E. Dieser findet das Projekt gut, lehnt es aber ab, den Vertrag ohne gemeinsame Rücksprache mit den MitarbeiterInnen zu unterzeichnen. Der Termin wird auf den Nachmittag verlegt.

Freitagnachmittag. S. trifft zeichnungsberechtigte Person des Bündnispartners E zum zweiten Mal. Man geht in das Büro der MitarbeiterInnen des Bündnispartners E. Diese unterbrechen ihre Arbeit. Nach einem 15minütigen Gespräch wird die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Auf dem Heimweg hinterlässt S. Mappe mit Kooperationsvereinbarung bei Bündnispartner X, mit Bitte um Rückruf, wenn die Unterschrift erfolgt ist.
Ende März
S. ruft Bündnispartner X an. Die Unterschrift ist erfolgt.
K. holt unterschriebene Kooperationsvereinbarung bei Bündnispartner X ab und bringt sie zu Bündnispartner Q. Sie hinterlässt Mappe im Sekretariat, da zeichnungsberechtigte Person erst 1 Woche später wieder vor Ort.

31.3.15
K. erhält Anruf von zeichnungsberechtigter Person des Bündnispartners Q. So könne Kooperationsvereinbarung nicht unterschrieben werden. Sie einigen sich auf handschriftliche Änderung des betroffenen Absatzes. Außerdem sei Sekretärin des Bündnispartners Q krank und zeichnungsberechtigte Person erst wieder ab dem 13.4. erreichbar. K. könne entweder am nächsten Tag zwischen 7 und 8 Uhr vorbeikommen, das Sekretariat sei evtl. besetzt – oder ab dem 13.4.

15.4.15
S. fährt zu Bündnispartner Q und holt die Kooperationsvereinbarungen im Sekretariat ab.
Sie schickt ein Exemplar an den Förderer und schreibt zusätzlich eine Mail, in der sie sich für die grobe Verspätung entschuldigt.

22.4.15, 19:57 Uhr
S. verlängert das von K. begonnene Protokoll um eine weitere halbe Seite.

Inzwischen ist die Nachricht eingetroffen, dass das Projekt gefördert wurde.
Wir freuen uns wirklich.