2023 gelesen

2023 war ein ganz gutes Lesejahr für mich – wahrscheinlich, weil ich gesundheitstechnisch endlich wieder aufnahmefertiger war. Und es gab so tolle Bücher! Hier also meine Leseliste (ohne Bilderbücher). Was habt ihr gelesen?

1. Kim de l’horizon: Blutbuch. Man hört ja hie und da, der eine/die andere interessiere sich nicht so für non binary-Themen… Aber dieses Buch ist so viel mehr. Wie kann ich sprechen, wenn ich bei grundsätzlichen Kategorien nicht mitmache? Wie erzählen Bäume, Menschen, Sex-Dates, Strickzeug, Hexen? Es geht nicht darum, Rechte einzufordern, es geht darum zu sein. Letztlich für uns alle. Absolute Leseempfehlung.

2. Christina Clemm: Akteneinsicht. Bevor du mit jmd über sexuelle Gewalt diskutierst, ist dieses Buch eine gute Lektüre. Die Frage, warum „das Mädel nicht sofort was gesagt hat“ stellt sich dann nie wieder. Am besten gleich in der Schule lesen.

3. Christian Baron: Ein Mann seiner Klasse. Die authentischen Schilderungen der Armut und Gewalt in der Kindheit des Autors haben mich sehr beschäftigt. Es ist außergewöhnlich, wieviel Wärme er für den/seinen prügelnden Vater aufbringt. Wie er die sozialpolitische Komponente seiner Erfahrungen im Auge behält. Schwer erträglich, wie er etwa vom Jugendamt behandelt wurde. Mit Sicherheit auch ein streitbares Buch, auch wenn ich das gar nicht richtig fassen kann.

Manchmal schwer erträglich.

4. Juli Zeh: Über Menschen. Tolle Dialoge. Völlig übertriebene Erzählungen vom Stadtleben. Schade, dass es der Autorin nicht gelingt, fair zu beidem zu sein.

5. Lisa Aisato: Alle Farben des Lebens. Okay, das ist ein Bildband. Und zwar ein wunderschöner. Schlimme und gute Erfahrungen verdichten sich in 1000 Farben. Bestimmt auch mal kitschig, aber mich macht es froh <3

6. Jo Nesbø: Sohn. Von Zeit zu Zeit habe ich Krimilust. Jo Nesbø ist dann eine absolut gute Wahl.

7. Bernhard Heckler: Das Liebesleben der Pinguine. Ich erinnere mich an erstaunlich wenig. Verschiedene Handlungsstränge wurden verflochten, alles fein, aber nicht so mein Ding, ist nichts persönliches.

8. Sebastian Ringel: Glücksorte in Leipzig. Badezimmerlektüre, enthielt tatsächlich einige Orte, von denen ich noch nie gehört hatte.

9. Karsten Dusse: Achtsam morden. Lustige Grundidee, aber wenn mir ein Mann stundenlang erzählt, wie erfüllend und beglückend es ist, 48 Stunden allein für ein Kleinkind zuständig zu sein, dann steige ich aus.

Beglückte 48 Stunden allein mit einem Kleinkind. Genau.

10. Tuula Karjalainen: Tove Jansson. Die Biographie. Das tollste am Buch sind die vielen farbigen Abbildungen. So eine interessante Künstlerin! Die Autorin wiederholt sich zwar öfter, aber es ist trotzdem ein sehr interessantes Buch.

11. Marco Missiroli: Treue. Im Treppenhaus gefunden, mich gut unterhalten gefühlt.

12. Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter. Frauenfeindlichkeit. In einer bürgerlichen Familie in den 80ern. Kennt man ja? Nein, dieses Gefühl, wenn diese völlig absurden Erniedrigungen der Mutter von der Tochter beobachtet werden, das muss man erstmal aushalten. Bzw. ich. Trotzdem eine absolute Empfehlung!

13. Ernst Jandl: Ottos Mops hopst. Den kleinen Gedichtband habe ich schon seit meiner Kindheit, jetzt feiere ich ihn mit meinem Sohn.

14. Siri Hustvedt: Die Leiden eines Amerikaners. So schöne Figuren, soviel Balance letztendlich. Eine gute Autorin, die nur sparsam Wünsche erfüllt.

Die absurdesten Beziehungen der Welt, so lustig.

15. Liv Strömquists Astrologie. Wollte ich eigentlich verschenken, aber dann habe ich reingelesen, mich kaputt gelacht und es behalten. Ein Panoptikum der absurdesten Beziehungen der Welt, und da gibt es so einige. Gönnt euch!

16. Astrid Lindgren: Kati in Amerika. Kati in Italien. Kati in Paris. „Jungmädchenbücher“ von Astrid Lindgren. Ich finde es einfach hochinteressant, wie Kinder- und Jugendliteratur besehen und bewertet wird. Vielleicht schreibe ich darüber nochmal mehr. Hier schafft die Autorin es jedenfalls, in jedem Satz gleichzeitig progressiv und konservativ zu sein.

17. Jonathan Safran Foer: Wir sind das Klima. Wie immer ein ehrliches, persönliches, mit großer Geste argumentierendes Buch. Und natürlich sind wir das Klima. Nur leider wir alle. Ich wäre sehr gern allein mit Jonathan Safran Foer das Klima. Oder so. Es ist zum heulen.

Für Neue im Psycho-Business.

18. Sandra Strauß, Scharwel: Nicht gesellschaftsfähig. Alltag mit psychischen Belastungen. Ein dicker Wälzer mit einem guten Ansatz. Manchmal etwas gleichförmig, gerade in den vielen Erfahrungsberichten, dazwischen finden sich aber echte Perlen. Auf jeden Fall ein sehr gutes Buch, um es bei Leuten herumliegen zu lassen, die neu im „Psycho-Business“ sind.

19. Moritz Hoffmann: Der Nahostkonflikt. (privat) Schon vor langer Zeit bat ich meinen Bruder, mir den Nahostkonflikt zu erklären – und bekam als Unikat einen Comic. Leider war es nun mal wieder Zeit, ihn aus dem Regal zu ziehen. Sich die Chronik anzuschauen, macht es nicht besser.

20. Magda Trott: Försters Pucki. Noch so ein Abfuck der Kinderliteratur. Jede Menge seelische Gewalt, aber im Wald, der ist okay. Heidewitzka.

21. Isabell Allende: Amandas Suche. Die Frau kann sich tolle Figuren ausdenken, aber in diesem Roman schwafelt sie – man könnte bestimmt ein Drittel streichen. Wer an sowas Freude hat, der möge beginnen, ich war froh, als ich fertig war.

22. David Lagercrantz: Verschwörung. Fortsetzung der bekannten Reihe von Stig Larsson. Ziemlich grob verfasst, hat mir nicht gefallen. Hatte aber auch Covid.

Krimis mit Hackerin aus der Zeit der CD-Rom.

23. Stig Larsson: Verblendung. Verdammnis. Vergebung. Nach langer Zeit nochmal gelesen… Die Reihe hat den technischen Fortschritt überraschend gut verkraftet.

24. Susanna Kubelka: Endlich über vierzig. Der reifen Frau gehört die Welt. Ein sehr lustiges Geschenk. Und ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass Feminismus nicht funktionieren kann, wenn man sich ständig be- und abwertet. Alte Frauen sollen einfach aufhören zu jammern. Junge Frauen sollten nicht zu lange stillen, um eine schöne Brust zu behalten. Und alle sollten einfach maßvoll essen und auf jeden Fall Sport machen. Die Männer sollen nix. Klar so weit.

25. Petra Hartlieb: Weihnachten in der wundervollen Buchhandlung. Noch so ein Treppenhausfund. Das Weihnachtsgeschäft ist sehr anstrengend. Das war’s.

26. Tove Jansson: Das Winterbuch. Gute Erzählungen, allerdings vom Verlag zusammengestellt, und das merkt man, das Buch ist nicht rund. Dennoch: Lest Tove Jansson!

Und jetzt noch Kinderbücher:

27. Otfried Preußler: Der Räuber Hotzenplotz 1&3, Der Wassermann. Mit meinem Sohn gelesen/gehört. Einfach ein toller Autor.

28. Michael Ende: Jim Knopf und die wilde Dreizehn. Siehe oben, auch wenn in Bezug auf die Hautfarbe von Jim kurz was besprochen werden musste… Aber mein Sohn winkt da bloß ab, er weiß das alles.

29. J. K. Rowling: Harry Potter und die Kammer des Schreckens. Siehe oben. Auch hier beschäftigt mich die Kritik, die neuerdings überall zu lesen ist. Ein wirklich interessantes Thema.

30. Marc-Uwe Kling: Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte/die Oma das Internet kaputt machte/der Opa den Wasserkocher auf den Herd gestellt hat/Tiffany das Wasser aus der Wanne geschaukelt hat. Alles so lustig, gehört zum Repertoire unserer Familienparty.

31. Andreas Steinhöfel: Dirk und ich. Auch so ein Buch, dass uns immer zum lachen bringt

32. Anke Kuhl: Mannomann. Gute Familiencomics, witzig, aber auch voll der Härten des Kindseins.

33. Flix: Spirou in Berlin. Sehr klug, sehr witzig, sehr Kenntnisse voraussetzend. Urteil meines Sohns: Das ist wohl eigentlich nichts für Kinder.

34. Frida Nilsson: Frohe Weihnachten, Zwiebelchen. Gar nicht so leicht, als sechsjähriger Probleme zu lösen, die die Erwachsenen selber nicht geklärt kriegen. Zwiebelchen macht dabei einige Fehler, und er ist so sympathisch dabei – es war richtig kuschelig, dieses Buch zusammen zu lesen.

35. Marc-Uwe Kling: Das Klugscheißerchen. Kleine Geschichte, runde Sache, sehr gut vorlesbar. Kann man machen.

Das waren meine Bücher 2023.

Und das waren sie, meine Bücher 2023. Einen Bilderbuchtipp für Kleine und Große schiebe ich hinterher: „Kunst aufräumen“ von Ursus Wehrli. Einfach eine gute Idee. Ich räume jetzt mein Bücherregal auf… Oder mache ich mich vielleicht endlich mal wieder an meinen eigenen Text?

Wie auch immer: Frohes Neues! Und lest schön…

2021 gelesen

2021 war ein Jahr mit sehr verschieden Phasen – an einige Monate und Bücher kann ich mich krankheitsbedingt kaum erinnern, andere sind umso präsenter. Hier meine Leseliste, ich freu mich, wenn ihr Tipps habt!

Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten, Rico, Oskar und das Herzgebreche, Rico, Oskar und der Diebstahlstein – So herzerwärmende und witzige Kinderbücher, ich bin total froh, dass meine Freundin Sina mir das erste geschenkt hat.

Loriot: Menschen, Tiere, Katastrophen – Zu Loriot muss ich nichts sagen, der steht für sich.

Lucy Maud Montgomery: Emily auf der Moon-Farm, Emily auf der High School, Emily in Blair Water – Als Teenager 100 mal gelesen und auch ein paar idiotische Vorstellungen über Stolz und ähnliches Zeug mitgenommen. Trotzdem, wenn man diese kanadischen Bücher mit den „Jungsmädchenbüchern“ aus Deutschland aus derselben Zeit vergleicht, dann sind sie echt um Welten besser: Unabhängige Frauen mit Ambiti0nen, die freie Wahl eines Partners, der nicht 15 Jahre älter ist… Insofern eine klare Empfehlung. (Und irgendwann schreibe ich vielleicht einen rant auf „Försters Pucki“.)

Julia Quinn: Bridgerton. Der Duke und ich – Die Serie war besser. (Die Serie war GROßARTIG!)

Alina Bach: Die Liebe in dunklen Zeiten – Erfahrungen aus einer Partnerschaft mit einem depressiven Partner. Aber nicht sooo ratgeberig. Vieles weiß ich leider nicht mehr.

Tove Jansson: Die Mumins. Geschichten aus dem Mumintal – Alle Geschichten von Tove Jansson sind toll. Weil die Figuren alle ganz selbstverständlich sie selbst sind. Das macht mich froh.

Henri Nouwen: Du bist der geliebte Mensch – Ich weiß nicht mehr viel. Aber es klingt gut, sich selbst als geliebt zu sehen. Obwohl es schon komisch war, so ein christliches Buch zu lesen. Sehr ungewohnt.

Susen Collins: Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele; Gefährliche Liebe; Flammender Zorn – Die Romane haben mich total geflasht: Intelligent, spannend und in einer sehr einfachen Sprache. Ich mag es ja klar und einfach. Habe tagelang auf dem Bett gelegen und gelesen, gelesen, gelesen.

Ilka Piepgras (Hg): Schreibtisch mit Aussicht – Darauf habe ich ja hier bereits ein Loblied gesungen.

Stephanie Quitterer: Hausbesuche. Wie ich mit 200 Kuchen meine Nachbarschaft eroberte – Das kannte ich eigentlich schon, aber es hat Spaß gemacht, es nochmal zu lesen. Eine wahre Geschichte von Selbstüberwindung, Nachbarschaft und Kuchen.

Wolf Haas: Das Wetter vor 15 Jahren – Der Autor guckt Wetten dass? und erkennt einen Kandidaten, der das Wetter in seinem Heimatdorf von vor 15 Jahren auf den Tag genau kennt. Er fährt hin, recherchiert, schreibt ein Buch. Also ein Buch, das fiktiv bleibt. Das Buch, das ich gelesen habe, besteht nämlich aus einem einzigen langen Interview mit dem Autor zu eben diesem fiktiven Buch, und es ist eine Freude, sich durch all diese Ebenen, vermengt mit ordentlich Anschauungen zu zu Ästhetik und Literaturbetrieb hindurchzuarbeiten. Wenn ihr schräge Bücher mögt, unbedingt lesen!

Saša Stanišić: Herkunft – So ein tolles Buch. Denn wo kommen wir schon her? Nachdenklich, witzig, sehr präzise sind die Geschichten von der Oma, die angeblich bei der Mafia war, von dem Dorf in dem noch 13 Menschen leben, auf dessen Friedhof aber alle Stanišić heißen, von der Flucht aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Deutschland, wo das soziale Leben an einer Aral Tankstelle stattfindet. Große Empfehlung.

Jo Nesbø: Die Larve; Koma; Durst; Messer – Spannende Krimis. Leider habe ich jetzt alle durch.

Jasmin Schreiber: Der Mauersegler – Sehr sehr dichte Naturbeschreibungen. Eltern, die ihr Kind Prometheus Marvin nennen. (Als Pädagogin weiß ich: Das gibt es garantiert!) Und eine traurige Geschichte von großer Schuld. Eine kleine Versöhnung. Ich bin noch nicht sicher, wie ich es finde, es beschäftigt mich noch.

Flake: Heute hat die Welt Geburtstag – In einer Mitnehmkiste gefunden und sehr viel Spaß gemacht. Flake ist der Keyboarder von Rammstein, und wenn der beschreibt, worauf er bei der Arbeit achten muss – z.B. wenn Sänger Til Lindemann ihn in einem riesigen Kessel mit dem Flammenwerfer traktiert – dann hat man schon das Gefühl, dass er abends weiß, was er gemacht hat, wie es so schön heißt. In sehr naivem Ton erzählt er vom aktuellen Touralltag und von den Anfängen der Band, die ohne die DDR nicht denkbar gewesen wäre. In Leipzig sind sie damals übrigens in der naTo aufgetreten. Durften aber auch nur einmal kommen. Vielleicht könnte man sie ja so langsam mal wieder einladen.

Rainald Grebe: Rheinland Grapefruit. Mein Leben – Rainald Grebe ist ein toller Künstler. Er hat ein paar lustige Lieder, und wenn man dann tiefer einsteigt, dann findet man eine Schwere, in der ich mich oft wiedergefunden habe. Deshalb hat mich dieses Buch sehr berührt. Man beobachtet ihn während einer Reha, Schlaganfall, das weitere Leben steht auf der Kippe. Man blickt in die Vergangenheit und erfährt Geschichten, in denen er nicht immer gut aussieht. Und dann wird natürlich noch gelogen, was soll man auch machen. Ein mutiges Buch, wunderschön illustriert und gedruckt, gönnt euch!

Empfehlung: Schreibtisch mit Aussicht

Ich bin keine Kritikerin – viel zu feige. Oder vielleicht doch nicht? Ich habe mir vorgenommen, nicht zu feige zu sein, in Zukunft hier zu teilen, was mich begeistert. Und den Anfang mache ich mit dem wunderbaren Buch „Schreibtisch mit Aussicht“, in dem Ilka Piepgras Werkstattberichte von Schriftstellerinnen gesammelt hat. Was für ein Glück!

Sie wollte ihren Roman anfangen, aber dann bekamen der Hund Würmer und die Kinder Ferien, und so musste sie noch etwas warten. So ungefähr steigt gleich der erste Essay „Ich schreibe nur“ von Anne Tyler ein, ziemlich witzig, ziemlich wahr, denn wer „nur“ schreibt – der kümmert sich auch um Haushalt, Kinder, Hunde. Anders als ihr Mann, der seine Autorentätigkeit mit einer vollen Stelle als Arzt koordinieren muss, er schreibt nicht „nur“, aber seine Zeit zu schreiben ist denkbar knapp bemessen. Ist es da nicht Luxus, „nur“ für Haushalt und Kinder zuständig zu sein? Doch wann kommt sie zum Schreiben? (Spoiler: Es dauert.)

Eva Menasse weiß alle 15 Seiten nicht mehr weiter. Also liest sie ihre eigenen Worte, ändert hier eine Kleinigkeit, stellt dort etwas um, „flöhen“ nennt sie diesen Prozess. Bis es irgendwann doch weitergeht. „Flöhen“, dieses Wort kann ich so gut verstehen, ich finde es so einfach und so liebevoll. Geht so schreiben?

Geht so schreiben?

Antonia Baum schreibt sehr viel über ihren Babysitter. Über ihr kleines Kind und über Erschöpfung. Und wie stereotyp das alles klingt. Wie blöd das ist, als Frau immer wieder mit diesen Klischees um die Ecke zu kommen. Denn: „Das Problem ist das Problem“.

„Dies ist eine Geschichte über zwei Schriftsteller. Mit anderen Worten, eine Geschichte über Neid.“ Wie es ist, auf den ungleich erfolgreicheren Partner neidisch zu sein, das erzählt Kathryn Chetkovich so kompromisslos, dass das Lesen richtig weh tut. „Er kämpfte vielleicht, aber er glaubte an seine Arbeit. Das war das Erste, worum ich ihn beneidete.“

Ich könnte noch mehr Textstellen nennen. Sie alle haben mich ganz tief angesprochen, denn so unterschiedlich die Berichte der Autorinnen auch sind, eines haben sie gemeinsam: Sie sind ehrlich. Oft sogar schmerzhaft ehrlich. Ich will keine unlauteren Vergleiche aufmachen, aber so manches Buch mit Briefen irgendeines Autors (am schlimmsten: Ibsen) war dagegen so unaufrichtig und aufgeblasen, dass es ein echter Genuss ist, zu lesen, was diese klugen Frauen schreiben. (Ja, es gibt auch ehrliche Männer.) Dabei geht es immer wieder um die feministischen Klassiker: Vereinbarkeit von Care-Arbeit, Broterwerb und Schreiben. Sexismus eben auch im Literaturbetrieb. Unsicherheit in einem männerdominierten Literaturbetrieb. Man ahnt es.

Und dennoch handelt es sich nicht um eine Kampfschrift auf 270 Seiten, sondern vielmehr ganz präzise Beschreibungen davon, wie die Autorinnen in dieser Welt ihre Arbeit machen. Sehr prosaische Beschreibungen. Am wichtigsten scheint es wohl zu sein, sich hinzusetzen und – zu schreiben. Es zu tun. Und dann später zu flöhen.

Autorinnen teilen ihre Erfahrungen

Es geht auch nicht in jedem Text um feministische Themen, sondern vielmehr um Handwerk, um Zustände, in denen geschrieben oder nicht geschrieben wurde, um Erfahrungen, ja, da teilen Autorinnen ganz schlicht und einfach ihre Erfahrungen. Ein riesiger Schatz.

Und weil das Buch damit alles andere als eindimensional ist, weil es sich vor keinen Karren spannen lässt, deshalb ist es mir sehr schnell sehr wertvoll geworden. Es ist feministisch, aber nicht nur feministisch. Es beschreibt das Schreiben aus einer weiblichen Perspektive. Ich habe es sehr, sehr gerne gelesen.

PS: Es sind auch eine ganze Reihe illustrer Namen vertreten (die nenne ich jetzt nicht alle, das müsst ihr mir glauben), und auch der eine oder andere Name, den ich noch nicht kannte. Da gibt es also einiges zu entdecken, und ich werde bestimmt noch das eine oder andere Buch lesen, auf das ich sonst nicht gekommen wäre.

PPS: Hier die harten Fakten: Ilka Piepgras (HG): Schreibtisch mit Aussicht. Schriftstellerinnen über ihr Schreiben. Kein & Aber: 2020.

2020 gelesen

Wie jedes Jahr habe ich mir notiert, was ich 2020 gelesen habe – und zwar ehrlich mit Höhen und Tiefpunkten. Bitte sehr:

Katja Oskamp: Marzahn, mon amour. Geschichten einer Fußpflegerin. – Autorin macht nach einigen Misserfolgen in Fußpflege um dann wiederum davon zu erzählen; dieses Konzept kann ja nur funktionieren. Für mich eine überzeugende Mischung aus Literatur und …Füßen. Macht fröhlich, traurig, ehrlich.

Sybille Lewitscharoff: Apostoloff – Wegen des mir nichts sagenden Titel stand dieses Buch viele Jahre lang unberührt in meinem Bücherregal. Eine Verschwendung. Die abgefahrene Story, die ausschweifenden Beschreibungen Bulgariens sind es die Mühe wert, sich erstmal reinzufuchsen in all die vielen Namen und Situationen. Sollte Corona denn irgendwann mal vorbei sein, dann steht Bulgarien jetzt auf jeden Fall auf meiner Reiseliste.

Kari Herbert: Rebel Artists – Eine Bilderbuch für junge Frauen, und es ist richtig, richtig toll! Bekannte und unbekannte Künstlerinnen werden vorgestellt, immer kurz und knapp, aber Lust auf mehr machend. Und das Beste: Es ist total empowernd. Hätte ich gern zum 18. Geburtstag gekriegt.

Gerald Hüther, Marcell Heinrich, Mitch Senf: #educationforfuture – Das Buch von meinen ehemaligen Arbeitsgebern. Und Gerald Hüther, der natürlich eine Koryphähe ist. Die Gedanken in diesem Buch waren mir nicht unbedingt neu, aber wer so ungefähr meine Einstellung zur Schulbildung nachlesen will, der findet sie hier wunderbar zu Papier gebracht.

Liza Cody: Gimme more – Endlich mal wieder was zum Spaß gelesen. Schöne Geschichte zum Music Business, seltenerweise mit einem feministischen Dreh.

Lucy Maud Montgomery: Anne in Kingsport, Anne in Four Winds, Anne in Ingleside, Anne und Rilla – Zum ersten Mal verliebt, Anne und Rilla – der Weg ins Glück – Bücher, die man als Kind und Jugendliche tausendfach gelesen hat, haben einen besonderen Zauber: Jede Seite ist so vertraut. Ich hatte beim Lesen wieder das Gefühl in meine alte Kinderbettwäsche gekuschelt auf meinem Bett in meinem 8 qm-Zimmer zu liegen. War natürlich nicht so, und deshalb sind mir auch die zahlreichen Widersprüche schmerzhaft aufgefallen. Schlecht übersetzt? Vielleicht sollte ich die Reihe nochmal auf englisch lesen. Ohne das Bettwäsche-Gefühl.

Isaac Singer, Julian Jusim: Der Kaiser von China, der alles auf den Kopf stellte. – Meine Oma starb vor acht Jahren. Vorher hat sie mir noch dieses Bilderbuch über Trump geschenkt.

Toni Feller: Die Sünde – Dieses Buch habe ich mal beim KarliBeben gewonnen. Es ist schlecht. Vor allem die Art, wie über Homosexuelle geschrieben wird, ist unterirdisch. Trotzdem hat es mich darauf gebracht mal wieder Krimis zu lesen, und zwar…

Jo Nesbo: Kakerlaken, Der Fledermausmann, Rotkehlchen, Die Fährte – …gute Krimis.

Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts – Hat mir sehr gefallen. Die Charaktere, die Ironie, die Klostergans, kann ich alles empfehlen. Vielleicht besonders, weil ich aus dem Westen in den Osten gezogen bin.

Margarete Stokowski: Die letzten Tage des Patriachats – Ich mag die Autorin, ich mag es, dass sie gerne mal eine steile These in den Raum stellt, am besten schön flapsig, und dann regen sich alle auf, und am Ende kommt einem die steile These ganz alltäglich und normal vor, gegen all den Staub, der da aufgewirbelt wird. Klasse Strategie. An dieser Sammlung ihrer Kolumnen mochte ich, dass man an ihr auch verfolgen kann, wie sie als Autorin gestartet ist und dann immer besser wurde. Macht Mut, selbst mit irgendwas loszulegen.

Ilona Einwohlt: Mein Pickel und ich – Dieses Buch habe ich auf dem Mülleimer eines Spielplatzes gefunden und anschließend auf dem Klo gelesen. Ich war einfach neugierig, was die Elfjährigen von heute so lesen, und Frau Einwohlt scheint ein ganzes Imperium um ihre Pubertätswerke herum aufgebaut zu haben. Sie gibt sogar feministische Seminare. Warum sie dann in ihrem Buch Mädchen beibringt, sich nicht zu aufreizend anzuziehen, weil dann „böse Männer“ kommen könnten, erschließt sich mir nicht. Davon mal abgesehen fand ich das Buch langweilig. Keine Empfehlung.

Emma Becker: La Maison – Eine Autorin, die als Hure arbeitet und dann darüber schreibt – das vermarktet sich natürlich von selbst. Aber ganz ehrlich: Seit ich das Buch gelesen habe, beschäftigt es mich, weil es eben nicht so eindimensional ist, wie man vermuten könnte. Weil Selbstbestimmung ein Wert ist, den ich der Autorin abkaufe. Weil ich den Wunsch, geliebt zu werden verstehe, und es spannend finde, wo in der Geschichte er auftaucht. Weil es witzig ist, heiß und auch sehr, sehr prosaisch. Interessantes Buch.

Und das waren sie, meine Bücher von 2020. Unter dem Weihnachtsbaum liegt schon ein großer Stapel mit Nachschub für das nächste Jahr. Ich schließe mit einem Lied, das dieses Jahr für mich wichtig war – und bin sehr, sehr neugierig auf 2021.

Bis denn!

Let`s dance to Joy Division

2019 gelesen

2019 war ein Jahr, indem ich hauptsächlich mit Krankheit und Genesung beschäftigt war. Was liest man da? Mehr Ratgeber. Also Augen zu und durch meine etwas seichte Leseliste 2019.

Funny Van Dannen: Zurück im Paradies.

Mascha Kaléko: Sei klug und halte dich an Wunder.

Johannes Hayers, Felix Achterwinkler: Schnall dich an, sonst stirbt ein Einhorn!

Jennifer Worth: Call the midwife.

Sabine Wehner-Zott, Prof. Hubertus Himmerich: Die Seele heilen. Ein Mutmachbuch für Depressive und ihre Angehörigen.

Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter.

Keri Smith: Das Guerillakunst-Kit.

Kelsey Miller: I’ll be there for you. Friends. Alles über die beste Serie aller Zeiten.

Astrid Lindgren: Ferien auf Saltkrokan.

Natascha Wegelin: Miss Moneypenny.

Marie Kondo: Magic Cleaning.

Fabian Hirschmann: Und am Ende schmeißen wir mit Gold.

Maxie Wander: Tagebücher und Briefe.

Matthew Syed: Du bist awesome.

Patricia Cammarata: Sehr gerne, Mama, du Arschbombe.

2018 gelesen

Schon seit einigen Jahren schreibe ich jedes Jahr auf, was ich so lese – und tausche mich um den Jahreswechsel herum mit einigen Freunden auf Facebook darüber aus.
Aber wenn ich mir nun erstmals auch die Mühe mache, alles abzutippen, dann kann ich die Liste ja auch gleich auf’s Blog stellen, oder?

Juli Zeh: Unter Leuten

Tove Jansson: Mumin ist verliebt

Heidi Benneckenstein: Ein deutsches Mädchen. Mein Leben in einer Neonazi-Familie.

J.K. Rowling, John Tiffany, Jack Thorne: Harry Potter und das verwunschene Kind.

Françoise Heritier: Das ist das Leben!

Miriam und Ezra Elia: Das Tagebuch von Edward dem Hamster 1990-1990

Sandra Konrad: Das beherrschte Geschlecht

Sandra Konrad: Liebe machen

Haruki Murakami: Worüber ich rede, wenn ich vom Laufen rede

Paulo Coelho: Sei wie ein Fluss, der still die Nacht durchströmt

Jane Austen: Stolz und Vorurteil

Michael Ende: Die unendliche Geschichte

Marc-Uwe Kling: Quality Land

Nicht enthalten sind gefühlte 8349260 oftmals hervorragende Bilderbücher, die ich vorgelesen habe. Ein paar davon habe ich hier schonmal vorgestellt. Denn Bücher zu feiern schließt für mich Kinderbücher mit ein!

Ganz ganz ganz besonders empfehlen möchte ich aus der obigen Liste den Band von Haruki Murakami. Und das Hamster-Tagebuch. Auch „Qualitiy Land“ war nicht schlecht. Und „Das beherrschte Geschlecht“ höchst interessant. Jane Austen ist eh immer hervorragend.

Genervt hat eigentlich bloß Paul Coelho…

…und dass ich nicht mehr Zeit zum Lesen hatte. Nicht mehr gedanklichen Raum für Anspruchsvolles. Ich hoffe, dass da 2019 ein bisschen mehr Freiheit und Freizeit für Muße bleibt!

Was habt ihr gelesen? Und habt ihr Tipps für mich?

Links vom April

Wie jeden Monat hier einige Empfehlungen zu „Dingen im Internet“ – ungeordnet, aber zumindest für mich alle interessant. Vielleicht auch für euch?

Seit ich das erste Mal in einem Asylbewerberheim war, bewegt mich die Problematik der Roma, die – so mein Eindruck – einfach überall weggeschickt und abfällig behandelt werden und diese Haltung oft bereits vorwegnehmen. Selten habe ich Menschen erlebt, die so geringe Erwartungen an ihr Gegenüber hatten und gleichzeitig so fordernd auftraten. Inzwischen erlebe ich sie nur noch selten; mit der Einstufung bestimmter Staaten als „sichere Herkunftsländer“ sind sie noch unsichtbarer geworden. Umso schöner, dass hier ein großes Archiv für die Kunst der Roma wächst!

Eine große Menge Geld fließt über das Bundesprogramm „Kultur macht stark“ in künstlerische Projekte mit sogenannten benachteiligten Kindern – so wurde z.B. auch das Bienenland zu Beginn gefördert. Über den „Wunderkerzeneffekt“ dieser Förderungen sprechen meine Kolleginnen aus dem Bienenland, Katharina Wessel und Bettina Salzhuber, bei diesem Fachtag in Erfurt am kommenden Donnerstag. Kommt auch, wir sehen uns!

„Die Initiative kulturelle Integration, die auf eine Idee des Deutschen Kulturrates zurückgeht, will Impulse für diese gesellschaftlichen Diskussionen auslösen. Sie will erste Antworten finden und zugleich offene Zukunftsfragen benennen. Sie will insbesondere zeigen, welchen Beitrag Kultur zur Integration leisten kann –zur Integration der Menschen, die nach Deutschland kommen, aber auch derjenigen, die bereits in Deutschland leben.“ Gerade wenn de Maizière die Leitkultur-Debatte wieder hervorholt, ist es wichtig, sich mit diesen Themen zu befassen! Eine ganze Menge zu lesen gibt es dazu auf dem Webauftritt der Initiative kulturelle Integration.

In einer Woche fahre ich zur re:publica nach Berlin und freue mich schon sehr darauf, das erste Mal dabei zu sein. Und auf den Vortrag von meinem Bruder. Hoffentlich ohne AfD-Trolle. Sehen wir uns?

 

 

Links vom März

Tja, der März… größtenteils in Wien verbracht und ganz viel Tolles dort erlebt. Und zufällig auf ein hübsches Blog gestoßen, das sich dem Themenbereich Kultur und Reisen mit Kindern widmet. Eine gute Sache, um sich noch den einen oder anderen Tipp zu holen! http://kindamtellerrand.de/

Und noch ein Blog: Hier entdeckte ich diesen Artikel über bildende Künstler*innen aus Syrien, die sich in einem internationalen Netzwerk organisieren. Den Artikel fand ich etwas „verkäuferisch“ und oberflächlich, aber die Idee des Netzwerks und den Überblick, den man sich dort verschaffen kann sind doch ganz interessant… Einfach mal eine neue Perspektive.

Und schließlich hatten wir in der Reihe „Projekte und Kuchen“ einen prima Gast: Alex vom Performance-Kollektiv ongoing project. Ein interessantes Gespräch, und auf der Homepage auch dieser interessante Film: Selten dokumentiert eine Gruppe so ehrlich die Konflikte, die entstehen können, wenn man in einer Schule/Kleinstadt etc. ankommt und „modernes Theater“ machen will.

Und mehr habe ich in diesem März nicht… Vielleicht habt ihr im März mehr im Internet erlebt?

Links vom, ähem, hüstel, Februar

Die Internet-Zeit bleibt knapp, vor allem, seit mein Kind zum Laptop-Jäger geworden ist. Dennoch: Hier ein paar Links der letzten Wochen:

Jedes Jahr gibt es rund um den 13. Februar unschöne Bilder aus Dresden – die Erinnerung an die Bombardierung der Stadt wird von allerlei Mythen begleitet und von rechten Gruppen missbraucht. Deshalb bin ich einmal mehr stolz auf meinen Bruder, der als Historiker für das ZDF gearbeitet und in einem Live-Video fragen dazu beantwortet hat. So könnte auch Geschichtsunterricht in Schulen zu solchen Themen aussehen! Das Video könnt ihr nachträglich hier anschauen.

Ziemlich häufig werde ich von Bekannten zu Details der Freiberuflichkeit befragt – eine etwas offiziellere Beratung könnt ihr bei mediafon erhalten. Übrigens endlich mal ein Projekt, wo die Probleme mit der Umsatzsteuer vernünftig erklärt werden; die meisten Interessenverbände gehen darauf gar nicht ein, weil wir Künstler*innen in der Regel sowieso nicht genug verdienen. Wer das verändern will, muss sich aber mit der Umsatzsteuer befassen!

Seit ich in Elternzeit bin, höre ich täglich stundenlang DeutschlandRadio Kultur – sehr mag ich hier die Serie „Wurfsendung“. Zu dieser gibt es jetzt einen Kurzfilmwettbewerb, und ich bin schon gespannt, was da zu sehen sein wird!

Und zu guter letzt: Letzte Woche durfte ich auf kleinerdrei über meine Erfahrungen mit der Arbeitsteilung in unserer Familie schreiben. Das viele gute Feedback auf den Artikel hat mich sehr gefreut und angespornt, öfter mal was zu schreiben. Danke!